Kommunalwahl 2021 – Bericht über die Ergebnisse
Das vorläufige amtliche Endergebnis sieht auf Landesebene:
die SPD bei 30,0% (kreisfreie Städte, Landkreise/Region) bzw. 29,6% (Gemeinden) –
die CDU bei 31,7 bzw. 35,8%
die GRÜNEN bei 15,9 bzw.13,5%.
Die AfD erzielte rückläufige Ergebnisse (4,6 bzw. 2,2%). Beachtenswert, besonders im ländlichen Raum, sind weiterhin Wählergruppen (5,6 bzw. 13,0%)
Die Gesamtergebnisse weichen für SPD/CDU nicht wesentlich von den Ergebnissen der Kommunalwahl 2016 ab.
Allerdings ging für die SPD die Gesamtzahl der Sitze in den Vertretungen bedauerlicherweise erneut zurück:
2021 | 2016 | 2011 | |
kreisfreie Städte, Landkreise/Region | 711 | 732 | 836 |
Gemeinden | 4243 | 4637 | 5429 |
Gesamtzahl | 4954 | 5369 | 6265 |
Die Wahlbeteiligung lag bei 57,1 %, das sind 1,6 Prozentpunkte mehr als vor fünf Jahren (55,6 Prozent).
Wahlen für Räte/Kreistage
Ergebnisse im einzelnen können der Homepage des Landesamtes für Statistik Niedersachsen entnommen werden (https://www.aktuelle-wahlen-niedersachsen.de/KW2021). In einer interaktiven Karte können die jeweiligen Kreisergebnisse abgerufen werden.
Die Bundes-SGK analysiert:
Die Ergebnisse in den kreisfreien Städten und Landkreisen fielen
unterschiedlich aus. Die SPD verschlechterte ihre Ergebnisse in den meisten kreisfreien Städten und Landkreisen.
In den kreisfreien Städten Emden (4,6 Prozentpunkte), Wilhelmshaven (2,1 Prozentpunkte) und Wolfsburg (0,5 Prozentpunkte) konnte sie ihr Ergebnis verbessern.
In den kreisfreien Städten Göttingen (-7,6 Prozentpunkte) und Salzgitter (-6,4 Prozentpunkte) musste die SPD ihre stärksten Verluste hinnehmen.
In sieben Landkreisen konnte die SPD ihr Ergebnis gegenüber 2016 verbessern. Ihre höchsten Zugewinne konnte sie in den Landkreisen Friesland (3,8 Prozentpunkte) und Goslar (3,3 Prozentpunkte) erzielen. In der Mehrzahl der Kreise mussten allerdings Verluste verzeichnet werden, die stärksten in den Landkreisen Peine (-5,4 Prozentpunkte) und Oldenburg (-4,9 Prozentpunkte).
Besonders bemerkenswert ist, dass es den GRÜNEN gelungen ist, in den Räten von Hannover, Oldenburg, Osnabrück, Lüneburg und Göttingen stärkste Fraktion zu werden.
Die interaktive Karte lässt erkennen, dass die Schwerpunktregionen der SPD weiterhin im Süden/Südosten und im Nordwesten des Landes liegen.
Direktwahlen
Die Direktwahlen sind für die SPD überwiegend erfreulich ausgefallen.
Die Ergebnisse für die Landkreise/Region und die größeren Städte können hier entnommen werden.
Insgesamt haben 283 Direktwahlen stattgefunden. Ergebnisse aller Direktwahlen sind auf der angegebenen Homepage (https://www.aktuelle-wahlen-niedersachsen.de/KW2021) einsehbar.
In einer Vielzahl von Direktwahlen sind SPD-Wahlvorschläge schon im ersten Wahlgang erfolgreich gewesen oder jedenfalls in die Stichwahl am 26.9.2021 gekommen.
Von den zur Wahl angetretenen Landtagsabgeordneten (MdL) sind drei im ersten Wahlgang gewählt worden (Saipa/LK Goslar, Emmerich-Kopatsch/Stadt Clausthal-Zellerfeld und Senftleben/Gronau) sowie drei stellen sich einer Stichwahl (Heilmann/LK Gifhorn, Lynack/LK Hildesheim, Domeier/SG Nord-Elm).
Die Stichwahl findet zeitgleich mit der Bundestagswahl am 26.9.2021 statt.
Die Newsletter-Redaktion
SGK Landesverband Niedersachsen
Dr. Manfred Pühl