Herzlich willkommen zur Ausgabe Nr. 1 des Newsletters der SGK Niedersachsen
(veröffentlicht 2.2.2021):
Inhalt Newsletter 1/2021:
- Neuwahl SGK-Landesvorstand Niedersachsen
- Fraktionsvorsitzende und Kassenführer: Runderlass MI Fraktionszuwendungen
- Digitale Lösungen für mehr Klimaschutz
—————–
1. Neuwahl SGK-Landesvorstand Niedersachsen
In einer virtuellen Landesdelegiertenversammlung am 30.1.2021 mit vorangegangener Briefwahl ist nachfolgender neuer Landesvorstand gewählt worden. Die Wahlbeteiligung lag bei 73%.
Landesvorsitzende | Christiana Steinbrügge (Wolfenbüttel) |
Stv. Landesvorsitzender | Werner Backeberg (Uetze) |
Stv. Landesvorsitzender | Dirk-Ulrich Mende (Celle) |
Schatzmeister | Horst Baier (Hannover) |
Schriftführerin | Hannelore Hunter-Roßmann (Wildeshausen) |
Beisitzer*innen | Bakir, Nurhayat (Wilhelmshaven) Blankenburg, Jakob (Uelzen) Block, Volker (Wilhelmshaven) Eckhoff, Birgit (Winsen/L.) Eertmoed, Manfred (Hinte) Ernst, Berthold (Northeim) Fricke, Jan (Helmstedt) Geuter, Renate (Friesoythe) Harter, Henning (Gehrden) Hartmann, Simon (Northeim) Heiß, Henning (Peine) Jülge, Boris (Gifhorn) Johanssen, Claus (Otterndorf) Kamlage, Oliver (Hannover) Kurku, Deniz (Delmenhorst) Lange, Rainer (Ganderkesee) Laue, Suse (Syke) Moldenhauer, Luzia (Bassum) Müller, Monika (Wolfsburg) Von der Ohe, Axel (Hannover) Protze, Björn (Stade) Rudszuck, Petra (Hannover) Seidel, Frank (Weyhe) Siekiera, Iris (Sarstedt) Stracke, Hans-Theo (Hannover) Ulferts-Dirksen, Sophia (Aurich) Wegener, Gunnar (Cuxhaven) Weller, Niels (Hude) Bezirksnominierungen: WE: Maria Winter (Emden) NN: Silvia Nieber (Stade) BS: Julia Retzlaff (Braunschweig) H: Ulrich Watermann (Bad Pyrmont) |
2. Fraktionsvorsitzende und Kassenführer: Runderlass MI Fraktionszuwendungen
Vor Ort gibt es bei den Verwendungsnachweisen für Fraktionszuwendungen immer wieder Unklarheiten über zuwendungsfähige Ausgaben. Das MI hat mit anliegendem Runderlass vom 24.08.2020 nähere Auslegungen zu § 57 Abs. 3 Satz 1 NKomVG gegeben. Wir bitten um Kenntnisnahme.
3. Digitale Lösungen für mehr Klimaschutz
Gemeinsam haben der Niedersächsische Städtetag und das Niedersächsische Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz den Startschuss für das Projekt „Unterstützung und Beschleunigung des kommunalen Klimaschutzes durch „Smart Cities“ gegeben.
Erklärtes Ziel des Projektes ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen der Digitalisierung als Beitrag zum kommunalen Klimaschutz in ausgewählten Kommunen zu analysieren und zu erproben. Dies soll dazu dienen, Klimaschutzmaßnahmen in größerer Zahl und zügiger umzusetzen. Hierzu werden aus 9 niedersächsischen Kommunen ein oder mehrere Verbünde übergreifende strategische Ansätze entwickeln. Dieser Städteverbund soll mit Mitteln aus dem Programm der KfW „Modellprojekte Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung“ über einen Zeitraum von knapp fünf Jahren konkrete Maßnahmen entwickeln und umsetzen. Dabei wird es darum gehen, Lösungen für solche Maßnahmen zu entwickeln, die für eine Vielzahl von Kommunen beispielgebend sein können. Auch für den Wissenstransfer sollen neue digitale Instrumente eingesetzt werden.