Inhalt newsletter 1/2019
- Umweltschutz/Diesel-Streit: Förderprogramme des Landes
- Kommunalwahl-Camp der Bundes-SGK 9./10.3.2019 Ludwigslust (Mecklenburg-Vorpommern)
- Seminar Bundes-SGK für Geschäftsführungen von Rats-/Kreistagsfraktionen 1./2.3.2019 Springe
- Netzwerktreffen junger BürgermeisterInnen 26.3.2019 Berlin
- Umweltschutz/Diesel-Streit: Förderprogramme des Landes
Nach Auskunft des Niedersächsischen Umweltministers Lies sollen Fördermittel zukünftig auf drei Säulen verteilt werden:
Zunächst sollen die vier Städte mit einem Teil der Mittel, der derzeit noch nicht feststeht, direkt unterstützt werden, um künftige Grenzwertüberschreitungen und damit auch Fahrverbote zu vermeiden.
Ferner ist beabsichtigt, Mittel für konkrete Maßnahmen bereitzustellen, um die sich alle Kommunen Niedersachsens bewerben können. Welche Art Maßnahmen dies sein werden, wird aktuell intern beraten.
Zudem soll eine Innovationsförderung aufgelegt werden, um die sich verschiedenste Unternehmen, Institutionen und Einrichtungen aus ganz Niedersachsen bewerben können. Entsprechende Richtlinien werden noch erarbeitet. Ziel dieses Fonds wird es sein, Innovationen für nachhaltige Mobilität, Luftreinhaltung und Klimaschutz voranzutreiben.
- Kommunalwahl-Camp der Bundes-SGK 9./10.3.2019 Ludwigslust (Mecklenburg-Vorpommern)
Zielgruppen des Kommunalwahl-Camps
Das Kommunalwahl-Camp richtet sich an Interessenten/innen bzw. Kandidat/innen für die Wahlen zur kommunalen Vertretungskörperschaft oder für das Amt eines/einer Hauptverwaltungsbeamten/in, Direktwahlkandidatinnen und Kandidatinnen und Kandidaten für ein ehrenamtliches kommunalpolitisches Mandat. Mitglieder von Wahlkampfteams sind ebenso willkommen. Voraussetzung für eine Teilnahme ist die Mitgliedschaft in der SPD oder der Bundes-SGK.
Ziele
Die Bundes-SGK bietet mit dem Kommunalwahl-Camp ein Angebot, das Grundlagen für eine erfolgreiche Kommunal- und Direktwahl vermittelt. Je nach Vorerfahrung und individuellen Anliegen, können die Teilnehmer/innen Themen auswählen und eigene Schwerpunkte vertiefen, wobei ihnen im Praxischeck erfolgreiche Praktiker/innen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Das Kommunalwahlkampf-Camp unterstützt die Teilnehmer/innen dabei, persönliche Stärken gekonnt ins rechte Licht zu setzen und die eigene Persönlichkeit gezielt weiter zu entwickeln. Mit den Workshops und Kurztrainings bekommen sie ein Stärkungspaket für den Erfolgsfaktor Persönlichkeit. Das KommunalwahlCamp wird von vier Trainerinnen und Trainern moderiert.
Beigefügt ist eine Einladung:
Kommunalwahlcamp_Bundes_SGK__Ludwigslust
- Seminar Bundes-SGK für Geschäftsführungen von Rats-/Kreistagsfraktionen 1./2.3.2019 Springe
Das Seminar richtet sich an Geschäftsführer-/innen von Ratsfraktionen und bietet Reflexionsmöglichkeiten und praktische Unterstützung in der Bewältigung des Managementalltags. Zu den Schwerpunkten des Seminars zählen die Profilierung der Rollen und Aufgaben der Geschäftsführung, die Kommunikation- und Kooperationsfähigkeit an den Schnittstellen Hauptamt/Ehrenamt/Verwaltung, die Verbesserung der Organisation und der Selbstorganisation sowie die Schärfung des Profils nach innen und außen.
Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung auf der Homepage unter:https://www.bundes-sgk.de/seminar_fraktion_gf_2019
- Netzwerktreffen junger BürgermeisterInnen 26.3.2019 Berlin
Das Netzwerktreffen richtet sich an junge Hauptverwaltungsbeamt/-beamtin unter 40 Jahren.
Beigefügt ist eine Einladung: