Nach einer herzlichen Begrüßung aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kongresses durch die stellvertretende SPD-Landesvorsitzende Gabriele Lösekrug-Möller (MdB), richteten zunächst der Bundesvorsitzende der SGK und Oberbürgermeister von Hannover, Stephan Weil sowie der SPD-Landesvorsitzende Olaf Lies (MdL) ihr Wort an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kongresses. Stephan Weil kritisierte die Politik der niedersächsischen Landesregierung und der Bundesregierung, die mit ihren schwarz-gelben Konzepten eine vernünftige Kommunalpolitik, besonders im Bereich der Kommunalfinanzen, blockierten. Olaf Lies rückte die niedersächsische Kommunalwahl, die im September 2011 stattfindet, in den Mittelpunkt seiner Rede. Er versprach, im Falle eines Wahlsieges der SPD bei der nächsten Landtagswahl, die von CDU und FDP geplante Reform der niedersächsischen Kommunalverfassung rückgängig zu machen. Die Reform stünde für einen Abbau der Demokratie auf kommunaler Ebene, sagte Olaf Lies.
In vier Foren zu den Bereichen der Infrastrukturpolitik, der Demokratieförderung, der Finanz- und Wirtschaftspolitik sowie der Sozial-, Familien-, und Bildungspolitik wurden anschließend die gegenwärtigen Missstände im kommunalen Bereich erörtert und entsprechende Lösungskonzepte entworfen. Der Landesvorsitzende der SGK Niedersachsen und Landrat des Landkreises Peine, Franz Einhaus, forderte, dass es wieder gelingen müsse, den Bürgerinnen und Bürgern die Bedeutung der Kommunalpolitik besser zu vermitteln. Die kommunalen Strukturen müssten dafür transparenter gestaltet werden.
In seinem Schlusswort ermunterte Olaf Lies die Kongressteilnehmerinnen und Kongressteilnehmer dazu, die gewonnenen Erkenntnisse nun in ihre Kommunen zu tragen und sozialdemokratische Kommunalpolitik weiter erfolgreich zu gestalten.
Auf großes Interesse stieß auf dem Kongress auch das von der SGK Niedersachsen herausgegebene Wahlkampfhandbuch, das hilfreiche Informationen und Ratschläge bezüglich der nahenden Kommunalwahl bietet. Dieses Handbuch kann auch von dieser Website aus bestellt werden.